Käuferportal

Befindet man sich im Ausland und bestellt bei einem deutschen Online-Händler, der nur im Inland liefert, steht man vor einem Problem. Mailbox Germanymöchte in diesem Fall helfen und bietet Menschen eine deutsche Postadresse an. Bestellt der Kunde nun Ware in einem Online-Shop, kann er sie an diese Postadresse liefern lassen. Mailbox Germany nimmt die Sendung entgegen und verwahrt sie für den Kunden, bis dieser online die Weitersendung an seine Heimatadresse beauftragt. Zentral soll hierbei die Online-Verwaltung sein, über die der Kunde seine Sendungen verwalten und Services buchen kann.

Mehrere Sendungen in einem Paket

Durch das Lager-System sollen Kunden mehrere Sendungen in dem Postfach sammeln können, um sie dann in einem großen Paket günstiger an die Heimatadresse ins Ausland liefern zu lassen. Dabei behalte der Kunde die Kontrolle darüber, wann das Paket an die Heimatadresse abgeschickt wird. Mailbox Germany bietet sogar einen weiteren Service: Während das Paket bei Mailbox Germany lagert, kann der Kunde es auch öffnen und den Inhalt fotografieren lassen – um zu wissen, was ihn erwartet, so das Unternehmen.

Mailbox Germany verfügt zwar über eine Postlizenz, verlässt sich nach eigenen Angaben beim Versand aber auf internationale Dienstleister wie die DHL, DPD oder auch UPS. Zudem arbeitet Mailbox Germany eng mit den Zollbehörden zusammen, um den Weiterversand ins Ausland reibungsloser zu gestalten. Das Unternehmen weist darauf hin, dass für die Anmeldung der Ausfuhr beim Zollamt die Kontrolle der Sendung gegebenenfalls nötig sein könnte – Briefe werde man aber nicht kontrollieren.

Briefe können digitalisiert werden

 

Das Unternehmen bietet aber auch einen zweiten Service, der Menschen, die sich viel im Ausland aufhalten, den Erhalt ihrer Post angenehm gestalten soll: Briefe und Magazine können so vom Unternehmen auch eingescannt und digital weitergeleitet werden, um sie ohne lange Wartezeit lesen zu können. Dieses Angebot dürfte sich vor allem an Geschäftsleute richten, die im Ausland auf Geschäftsreise sind.

 

Um die letzten Schritte des Projektes gehen zu können, sucht Mailbox Germany nun nach Kapital: 20.000 Euro will man derzeit über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo sammeln. Unter anderem soll dem System eine „professionelle Programmierung“ verpasst werden. Das Angebot könnte Menschen, die sich beispielsweise geschäftlich viel im Ausland aufhalten und gerne bei kleineren Online-Shops einkaufen, durchaus für sich begeistern. Aber auch für Menschen, die sich im Ausland leben und ihre Post erhalten möchten, ist Mailbox Germany sicher interessant.