Käuferportal

Ob gemütlich am heimischen Rechner oder mobil mit dem eigenen Smartphone – die Vorzüge des Online-Shoppings sind verlockend: kein nerviges Warten vor den Kabinen, keine überfüllten Läden, kein Ladenschluss. Dennoch birgt Online-Shopping auch viele Gefahren. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen nun Tipps zum sicheren Online-Shopping veröffentlicht: Vor allem Kundenrezensionen geben Auskunft über die Seriosität eines Online-Shops.



Kundenrezensionen geben erste Anhaltspunkte

Um erste Anhaltspunkte über die Vertrauenswürdigkeit bezüglich des angebotenen Preis-Leistungsverhältnisses eines Online-Shops zu erhalten, sind vor allem Bewertungsportale und Kundenrezensionen hilfreich. Theodor Ludwig von der Verbraucherzentrale Sachsen erklärt: „Es ist immer sinnvoll, sich über die Zuverlässigkeit und Servicequalität eines Shops zu informieren, bevor man dort zum ersten Mal etwas bestellt“.

Problematisch bleibt dabei aus Sicht Ludwigs allerdings, dass Kundenbewertungen zum Teil gefälscht sein können. Dies ist jedoch nicht das einzige Risiko beim Online-Shopping: Der Verbraucher bestellt und bezahlt die Ware, diese wird jedoch nie ausgeliefert; Online-Händler reagieren nicht auf Beschwerden der Verbraucher oder die Portale verschwinden plötzlich gänzlich aus dem Web. Auch Ludwig meint: „Ein Risiko besteht besonders bei bisher unbekannten Shops“.



Gestaltung des Internetauftrittes

Der Tipp der Verbraucherzentrale Sachsen ist deshalb, sich den Online-Shop vor der ersten Bestellung genau anzusehen. Fragen, die sich der Verbraucher stellen sollte, sind: Ist ein Impressum des Online-Shops abrufbar und in welchem Land hat der Händler seinen Sitz? Wie verständlich und klar sind die Geschäftsbedingungen formuliert? Ist die Höhe der angesetzten Versandkosten angemessen?



Im Zweifelsfall auf Bestellung verzichten

Ludwig erklärte, dass Verbraucher besonders auf die Bezahlungsart achten sollten: „Bei Vorkasse ist immer das Risiko eines Totalverlustes gegeben“, denn war das bestellte Produkt in Wahrheit eine gefälschte Anzeige oder gerät der Online-Händler in die Insolvenz, ist es nahezu unmöglich, die getätigte Zahlung zurückzuerhalten. Im Zweifelsfall rät die Verbraucherzentrale dazu, auf die Bestellung zu verzichten und einen anderen Online-Shop auszuwählen.

Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet Verbrauchern im Problemfall ihre Unterstützung: Telefonische Beratung ist montags, mittwochs und donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr unter der Rufnummer 0900-1-79 7777 (1,24 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend) möglich.


zurück