Die Hauptreisezeit steht bevor. Viele Deutsche werden in den kommenden Wochen ihren wohlverdienten Jahresurlaub auskosten. Im Vorfeld gilt es noch einige Sachen zu besorgen. Laut BITKOM haben bereits zwei Drittel aller Deutschen per Online Shopping Artikel im Internet erworben. Gerade jetzt lauern aber auch Cyberkriminelle auf unbedacht handelnde Verbraucher im Netz. G Data gibt Tipps, damit aus den Urlaubsvorfreuden keine Urlaubssorgen werden.
Online Shopping ist meist bequem und einfach. Dennoch lauern gerade jetzt viele kriminelle Gefahren beim Einkauf über das Netz. Verbraucher sollten daher immer sorgfältig prüfen, in welchem Shop sie kaufen. Sehr verbreitet sind im Moment unseriöse Produktangebote, die in Form von Spam-Mails, den heimischen elektronischen Briefkasten erreichen. Nicht selten wird dabei Lust auf Online-Shopping gemacht – meist für Luxusmarken zu besonders günstigen Preisen. Wenn man dann den enthaltenen Link klickt, wird man entweder mit Schadsoftware belästigt, oder gelangt in einen falschen Online-Shop, der persönliche Daten ausspioniert.
Selbiges kann auch in Form von elektronisch zugesandten gefälschten Rechnungen und Versandbestätigungen passieren, die manchmal täuschend echt wirken, jedoch meist nur Spionage-Schädlinge zum Ausspähen von Passwörtern und Kreditkarteninformationen enthalten.
Für ein gefahrenloses Online Shopping empfiehlt G Data bei Online-Shops genau hinzusehen und herauszufinden, ob der Shop zu den „schwarzen Schafen“ gehört.
Beim Bezahlen im Internet sollte der Verbraucher darauf achten, dass eine verschlüsselte Datenübertragung erfolgt. Sichtbar ist diese durch die Abkürzung „https“ in der Adresszeile und einem Vorhängeschloss als Symbol.
Spam-Mails sollten am Besten sofort gelöscht und das eigene Betriebssystem sowie die Anti-Virensoftware stets aktuell gehalten werden. Darüber hinaus rät G Data, für alle Online Shopping- und Bezahlkonten sichere und individuelle Passwörter zu wählen.
Online-Käufer, die mehrere Kreditkarten besitzen, empfiehlt G Data, für ihr gesamtes Online Shopping nur eine Kreditkarte zu benutzen. So fällt es leichter, unbekannten Summen auf die Spur zu kommen und diese einzelne Kreditkarte notfalls sperren zu lassen.
Wenn man diese Hinweise befolgt steht einem erfolgreichen Online Shopping für den Urlaub nichts mehr im Wege.